Desinvestition

Desinvestition
Des|in|ves|ti|ti|on 〈[-vɛs-] f. 20; unz.; Wirtsch.〉
1. Verringerung des Bestandes an Gütern, Unternehmensbeteiligungen u. Ä. zwecks Rückgewinnung von Vermögenswerten; Sy Divestment; Ggs Investition (1.1)
2. Rückzahlung von Beteiligungen nach zwei bis acht Jahren; Ggs Investition (1.2)
● wir planen den Verkauf von Unternehmensteilen als \Desinvestition [<lat.-frz. des- „von weg, ent-“ + Interesse]

* * *

Des|in|ves|ti|ti|on ['dɛs…], die; -, -en [aus des-, Des- u. Investition] (Wirtsch.):
Verringerung der Produktionsmittel einer Volkswirtschaft, einer volkswirtschaftlichen Lagerhaltung (um finanzielle Mittel, die in diesen Vermögenswerten gebunden sind, zu gewinnen); Devestition.

* * *

Des|investition,
 
die Verringerung der volkswirtschaftlichen Produktionsausrüstung und/oder der volkswirtschaftlichen Lagerhaltung; Gegenteil der Investition. Eine Desinvestition kann bei den Anlageinvestitionen nur in dem Maße stattfinden, in dem Ersatz-(Re-)Investitionen unterlassen werden; die an sich notwendige Ersatzbeschaffung von Anlagen wird nicht durchgeführt. Bei den Vorratsinvestitionen ist eine Desinvestition so lange möglich, bis die Vorräte erschöpft sind. Betriebswirtschaftlich bedeutet Desinvestition die Freisetzung der in Vermögenswerten gebundenen finanziellen Mittel (Kapitalfreisetzung), die dann wieder für verschiedene Finanzierungszwecke verwendet werden können. (Finanzierung)

* * *

Des|in|ves|ti|ti|on, die; -, -en [aus ↑des-, Des- u. ↑Investition] (Wirtsch.): Verringerung der Produktionsmittel einer Volkswirtschaft, einer volkswirtschaftlichen Lagerhaltung (um finanzielle Mittel, die in diesen Vermögenswerten gebunden sind, zu gewinnen); Devestition: Regierungsdekrete, die ... die Ausfuhr der Verkaufserlöse bei -en verhindern werden (NZZ 27. 8. 86, 15).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Desinvestition — oder auch Devestition[1] ist das Gegenteil der Investition. Desinvestition bedeutet in der Betriebswirtschaftslehre die Freisetzung von Kapital im Unternehmen durch Verkauf von Vermögensgegenständen, also die Freisetzung von in Sachwerten oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Desinvestition — Des|in|ves|ti|ti|on 〈[ vɛs ] f.; Gen.: , Pl.: en; Wirtsch.〉 1. Verringerung des Bestandes an Gütern, Unternehmensbeteiligungen u. Ä. zwecks Rückgewinnung von Vermögenswerten; Syn. Divestment; Ggs.: Investition (1) 2. Rückzahlung von Beteiligungen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Desinvestition — Rückgewinnung bzw. Freisetzung der in konkreten Vermögenswerten gebundenen finanziellen Mittel durch Verkauf, Liquidation und Aufgabe. Die D. ist die Umkehrung der ⇡ Investition …   Lexikon der Economics

  • Desinvestition — Des|in|ves|ti|ti|on [...v...] die; , en <zu ↑des... u. ↑Investition> Verringerung des Bestandes an Gütern für späteren Bedarf; Ggs. ↑Investition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Desinvestition — Des|in|ves|ti|ti|on, die; , en <lateinisch neulateinisch> (Verringerung des Bestandes an Gütern für späteren Bedarf) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Devestition — Desinvestition oder auch Devestition[1] ist das Gegenteil der Investition. Desinvestition bedeutet in der Betriebswirtschaftslehre die Freisetzung von Kapital im Unternehmen durch Verkauf von Vermögensgegenständen, also die Freisetzung von in… …   Deutsch Wikipedia

  • Capex — In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur versteht man im Allgemeinen unter Investition (kurz I) die „Verwendung finanzieller Mittel“ (Wöhe) oder die Anlage von Kapital in Vermögen bzw. Geldkapital, um damit neue Geldgewinne, oder höhere… …   Deutsch Wikipedia

  • Investieren — In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur versteht man im Allgemeinen unter Investition (kurz I) die „Verwendung finanzieller Mittel“ (Wöhe) oder die Anlage von Kapital in Vermögen bzw. Geldkapital, um damit neue Geldgewinne, oder höhere… …   Deutsch Wikipedia

  • Investitionen — In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur versteht man im Allgemeinen unter Investition (kurz I) die „Verwendung finanzieller Mittel“ (Wöhe) oder die Anlage von Kapital in Vermögen bzw. Geldkapital, um damit neue Geldgewinne, oder höhere… …   Deutsch Wikipedia

  • Investitionsnachfrage — In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur versteht man im Allgemeinen unter Investition (kurz I) die „Verwendung finanzieller Mittel“ (Wöhe) oder die Anlage von Kapital in Vermögen bzw. Geldkapital, um damit neue Geldgewinne, oder höhere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”